Nadia Hamdan

Test Inter­stuhl Hej IS3: Versuch‘s mal mit Gemüt­lich­keit

21. 03. 2025

Lesedauer: 5 Minuten

Als gemüt­li­chen Dreh­stuhl stellt Inter­stuhl das Modell Hej IS3 vor: Eine kom­for­ta­ble Pols­te­rung, aus­ge­klü­gel­te ergo­no­mi­sche Fea­tures und ein wohn­li­cher Look sol­len ihren Teil zum Wohl­be­fin­den bei der Arbeit bei­tra­gen. Wie sich die Eigen­schaf­ten des Inter­stuhl Hej IS3 in der Pra­xis machen, fand FACTS her­aus.

Dass Funk­tio­na­li­tät und ergo­no­mi­sche Fea­tures bei einem Büro­dreh­stuhl nicht alles sind, hat sich längst her­um­ge­spro­chen. Das Design, die Bezugs­ma­te­ria­li­en und die Farb­aus­wahl beein­flus­sen das Gesamt­bild im Office und tra­gen ihren Teil zum Wohl­füh­len bei. So kön­nen sie auch zum Fak­tor für eine erfolg­rei­che Mit­ar­bei­ter­bin­dung wer­den. Der Büro­dreh­stuhl Inter­stuhl Hej IS3 dürf­te sich mit sei­nem dezen­ten Design, das den mini­ma­lis­ti­schen Scan­di-Chic auf­nimmt, in zahl­rei­che Büro­um­ge­bun­gen ein­fü­gen. Die abge­run­de­ten Kan­ten, die leicht geschwun­ge­ne Rücken­leh­ne und die soli­de Pols­te­rung las­sen bereits erah­nen, dass der Sitz­kom­fort gefal­len könn­te.

Ergo­no­mie-Voll­aus­stat­tung

Unser Test­mo­dell mit Voll­pols­te­rung ist mit einer klas­si­schen Syn­chron­me­cha­nik aus­ge­rüs­tet, ver­fügt über eine geschickt in die Rücken­leh­ne inte­grier­te Lor­do­sen­stüt­ze, eine Sitz­tie­fen- und Sitz­nei­ge­ver­stel­lung. Optio­nal ist eine Flex­tech-Syn­chron­me­cha­nik mit drei­di­men­sio­na­lem Bewe­gungs­ra­di­us ver­füg­bar. Sie bewegt die Sitz­flä­che nach vor­ne und hin­ten sowie zusätz­lich zu den Sei­ten. Auch eine Aus­füh­rung mit Gewichts­au­to­ma­tik ist kon­fi­gu­rier­bar. Die Lor­do­sen­stüt­ze lässt sich in der Höhe sowie in der Tie­fe jus­tie­ren. Das gilt für die Voll­pols­ter­aus­füh­rung; die Aus­füh­rung mit Netz­rü­cken ver­zich­tet auf die Mög­lich­keit der Tie­fen­ein­stel­lung. Schließ­lich ver­fügt der Stuhl über Arm­leh­nen, die sich in der Höhe sowie in der Tie­fe ver­stel­len las­sen und schwenk­bar sind.

Um den Sitz­kom­fort, die Dyna­mik im Sit­zen und den ergo­no­mi­schen Nut­zen voll­stän­dig bewer­ten zu kön­nen, ist der Dreh­stuhl zunächst an die Kör­per­ma­ße und das Gewicht der Test­per­so­nen ein­zu­stel­len. Die dafür zustän­di­gen Hebel und Dreh­knöp­fe befin­den sich alle­samt unter der Sitz­flä­che und sind grund­sätz­lich ein­fach erreich­bar. Eine klei­ne Aus­nah­me macht die Sitz­nei­ge­ver­stel­lung. Im Sit­zen ist der Hebel für die Ein­stel­lung des Rücken­leh­nen­ge­gen­drucks dabei im Weg. Die Lösung ist ein­fach: Kurz auf­ste­hen und schon gelingt die Sitz­nei­gung mühe­los.

Die Bedien­ele­men­te für die Gewichtsein­stel­lung sowie die Sitz­nei­ge­ver­stel­lung befin­den sich leicht erreich­bar unter der Sitz­flä­che
Drei­fach jus­tier­ba­re Arm­leh­nen sor­gen für die opti­ma­le Anpas­sung des Stuhls an die Kör­per­ma­ße.

Die Gewichtsein­stel­lung lässt sich ruck­zuck vor­neh­men: Es sind ledig­lich drei Umdre­hun­gen not­wen­dig, um den Gegen­druck der Rücken­leh­ne in vier Stu­fen zu bestim­men. Im Test emp­fan­den alle Per­so­nen den Gegen­druck als pas­send, unab­hän­gig von ihrer Sta­tur. Um die Mecha­nik zu arre­tie­ren und wie­der zu lösen, genügt eine Bewe­gung an einem Dreh­rad.

Ein Griff Rich­tung Rücken­leh­ne führt zur Lor­do­sen­stüt­ze. Sie lässt sich nach oben und unten schie­ben, um sie pas­send zu den Kör­per­ma­ßen der Nut­zer zu plat­zie­ren, sowie mit einer Dreh­be­we­gung in der Tie­fe anpas­sen. Auch das lässt sich fix bewerk­stel­li­gen und führt zu einem ange­neh­men Sitz­ge­fühl mit opti­ma­ler Wir­bel­säu­len­un­ter­stüt­zung. Um Druck­stel­len an den Ober­schen­keln zu ver­mei­den, steht eine Sitz­tie­fen­ein­stel­lung zur Ver­fü­gung. Der ent­spre­chen­de Hebel lässt sich im Sit­zen bequem errei­chen. Ein Plus­punkt ist der groß­zü­gi­ge Ver­stell­be­reich: Auch Anwen­der mit lan­gen Bei­nen fin­den die für sie rich­ti­ge Posi­ti­on.

Robus­te Ver­ar­bei­tung

Neben der Höhen- und Tie­fen­ein­stel­lung erlau­ben die Arm­leh­nen auch eine seit­li­che Schwenk­be­we­gung. Das schafft eine fle­xi­bel nutz­ba­re Auf­la­ge­flä­che und trägt zu einer opti­ma­len Unter­stüt­zung der Schul­ter- und Nacken­par­tie bei. Die drei Funk­tio­nen sind leicht­gän­gig und schaf­fen zugleich Sta­bi­li­tät: Ein­mal ein­ge­stellt, blei­ben die Arm­leh­nen zuver­läs­sig an Ort und Stel­le. Auch ein unab­sicht­li­ches Aus­lö­sen ist auf­grund der Posi­ti­on der Ein­stell­knöp­fe prak­tisch aus­ge­schlos­sen.

Bleibt die Fra­ge, wie sich der Hej IS3 in Sachen Sitz­kom­fort macht. Der Groß­teil der Test­per­so­nen fühl­te sich auf Anhieb dar­in wohl. Die Pols­te­rung hält, was der Her­stel­ler für den Dreh­stuhl ver­spricht: Sie ist gemüt­lich. Die ergo­no­mi­schen Funk­tio­nen sind schnell an die per­sön­li­chen Bedürf­nis­se ange­passt, was sich nicht zuletzt an geteil­ten Arbeits­plät­zen als Vor­teil erweist. Auch nach eini­gen Stun­den kon­zen­trier­ter Arbeit lie­ßen sich kei­ne Ermü­dungs­er­schei­nun­gen durch star­res Sit­zen oder Ver­span­nun­gen beob­ach­ten. Für den lan­gen Ein­satz ist das Sitz­mö­bel in jedem Fall geeig­net.

Inter­stuhl Hej IS 3 im Test: Fazit

Der Her­stel­ler hält sein Ver­spre­chen: Der Inter­stuhl Hej IS 3 ist gemüt­lich und punk­tet durch effek­ti­ve ergo­no­mi­sche Eigen­schaf­ten. Der dezen­te Look gefällt eben­so wie die beque­me Pols­te­rung, die Ein­stell­he­bel und ‑knöp­fe las­sen sich über­wie­gend leicht errei­chen und auf vie­le ver­schie­de­ne Sitz­be­dürf­nis­se anpas­sen. Eine klei­ne Aus­nah­me fin­det sich an der Sitz­nei­ge­ein­stel­lung, was den guten Ein­druck jedoch nicht trübt.

Beur­tei­lung Inter­stuhl Hej IS3

  • Pro­dukt: Inter­stuhl Hej IS3
  • Beschrei­bung: Büro­dreh­stuhl
  • Anbie­ter: Inter­stuhl Büro­mö­bel GmbH
  • Preis: ab 549,- exkl. MwSt.
  • Kon­takt: www.interstuhl.de

Aktuelles FACTSmag

Neu auf YouTube

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FACTS Update

Jetzt zum Newsletter anmelden

Partner